The  study  was  done  in  the  context  of  pastoral  therapy  in  a  rehabilitation 
hospital in Bavaria. It explores the feelings and thoughts aroused by contemplating on the 
Rembrandt painting, The Return of the Prodigal Son. The research consisted of  observing  the  
painting,  then  forms  giving  feedback,  followed  by  eight  guided interviews   on   what   
could   be   observed   under   the   aspects   of   self-reflection, identification   and   
reorientation.   Other   categories   identified   were   image-detail, biography,  religion  and  
emotion.  The  evaluation  of  the  aesthetic  reception  showed two  types  of  reactions,  namely  identification  with  a  person  or  a  subject  of  the painting. Each interviewee presented an individual characteristic relating it to their life situation.   Core   themes   corresponding   to  the   painting’s   content   were   guilt, forgiveness,   mercy   and   reorientation.   The   study   provides   information   on   the possibility   of   reorientation   through   creative   experiences   by   contemplating   on paintings, thus presenting aspects that can be explored further in studies on pastoral therapy.
 
Die    Forschungsarbeit    erfolgte    im    Kontext    der    Klinikseelsorge    einer 
Rehabilitationsklinik  in  Bayern  und  exploriert  die  während  der  Betrachtung  von Rembrandts  
Bild,  Die  Rückkehr  des  verlorenen  Sohnes,  erzeugten  Gefühlen  und Gedanken. Die 
Forschungsschritte bestanden in der Bildbetrachtung, Erhebung von Feedbackbögen   und   acht   
Leitfadeninterviews   mit   Fokus   auf   die   Aspekte   der Bildbetrachtung    bezüglich    
Selbstreflexion,    Identifikation    und    Neuorientierung. Weitere induktiv gewonnene Kategorien 
bestanden in Bilddetail, Biographie, Religion und   Emotion.   Unter   rezeptionsästhetischen   
Gesichtspunkten   zeigten   sich   zwei Reaktionstypen, nämlich die der Identifikation mit einer 
Person oder einer Thematik des    Bildes.    Jeder    Interviewperson    konnte    zudem    eine    
individuelle,    die Lebenssituation betreffende, Hauptcharakteristik zugeordnet werden. Die 
inhaltlichen Kernthemen    Schuld    und    Vergebung    sowie    Barmherzigkeit    und    
Neubeginn entsprachen  der  vorgegebenen  Bildthematik.  Damit  liefert  die  Forschungsarbeit 
Aufschlüsse  zur  Förderung  kreativer  Erlebnisprozesse  mit  der  Möglichkeit  einer 
Neuorientierung in der Betrachtung eines Bildes, die für die Pastoraltherapie weiter erforscht 
werden können.